Vorbereitung und Einstellungen bei Neugeräten bzw. neuen Akkus
Diese Anleitung bezieht sich auf VollaOS 14 (einzelne Funktionen können zu früheren VollaOS Versionen abweichen).
Schritt 1:
Nutzungsfreies Laden auf 100% und anschliessendes ladungsfreies Nutzen bis auf 10 - 5%.
Diesen Vorgang möglichst in Folge 3 mal wiederholen.
Der Akku ist nun bezüglich Lademanagement / Akkustandsanzeige kalibiriert.
Schritt 2:
Aufrufen von
Code: Alles auswählen
Einstellungen - Akku - Energiesparmodus
Schritt 3:
Aufrufen von
Code: Alles auswählen
Einstellungen - Akku - Akku-Manager
Schritt 4:
Aufrufen von
Code: Alles auswählen
Einstellungen - Akku - Ladekontrolle
und
Begrenzung - mittels Schieberegler auf 85% (max.: 90%, ideal: 80%)
Schritt 5:
Aufrufen von
Code: Alles auswählen
Einstellungen - Akku
(Dieser Schritt muss nach jedem Neustart des Phones überprüft und gegebenefalls wiederholt werden.
Nicht bei allen Gerätemodellen ist "Schnelles Laden" verfügbar)
Bei täglicher Nutzung
- ladungsfreies Nutzen des Phones bis zu einem Akkustand von cirka 20%
(dies verdoppelt die Lebenszeit des Akkus gegenüber einer Nutzung bis gegen 0%)
- bei 20% den Akku durchgängig (und möglichst nutzungsfrei) aufladen bis zur unter Schritt 4 oben festgelegten Ladegrenze
- den Akku möglichst per Netzteil und USB-Kabel laden
- langsames Laden (0,5C) über 2-3 Stunden (je nach Akku) bevorzugen
- Laden des Akkus bei Temperatur von 15° bis 45° Celsius
Bei Nutzung mit erhöhter Anforderung
Sollte aus besonderen Gründen (ganztägliche Unternehmungen, etc) die volle Akkukapazität benötigt werden, sollte der Akku erst vor Beginn der Nutzungsdauer auf 100% (Ladebegrenzung Schritt 4 also vorübergehend deaktivieren) geladen werden, um das Phone zeitnah vom Netz trennen zu können.
Negative Lebensbedingungen für den Akku, welche unbedingt zu vermeiden wären:
- Schnellladen (1C bzw. 2C mit cirka 1 bis 0,5 Stunden Ladezeit - Lebensdauer des Akkus kann sich auf 70% reduzieren)
- zu hohe Temperaturen über 50° Celsius (direkte Sonnenseinstrahlung, heisses Amaturenbrett im Auto, etc) - Lebensdauer des Akkus kann sich auf 80% reduzieren
- zu niedrige Temperaturen (z.B. im Winter im kalten Fahrzeug oder nach Rückkkehr von längerer Nutzung bei Temperaturen unter 0° Celsius) - Lebensdauer des Akkus kann sich auf 80 - 70% reduzieren
- häufiges Laden auf 100%
- regelmäßiges, langes Belassen im Ladezustand auf 100% ohne Nutzung (kann die Lebensdauer des Akkus auf bis zu 20% verkürzen)
- häufiges Entladen bis zum selbständigen Abschalten des Gerätes
Gleichzeitiges Laden und Nutzen des Smartphones – gesund für den Akku?
Möglich, aber mit Einschränkungen.
Moderne Smartphones haben intelligente Ladesysteme, die Überladung verhindern. Dennoch erzeugt gleichzeitiges Laden und Nutzen (z. B. bei Gaming, Streaming, Audio oder Videos) Wärme, was den Akku langfristig schädigen kann.
Empfehlung: Vermeide intensive Nutzung während des Ladevorgangs, besonders bei schnellem Laden oder hohen Temperaturen. Nutze das Gerät bei Bedarf leicht (z. B. Nachrichten checken), aber kein Dauergebrauch.
Induktives Laden
Grundlagen
Technologie: Beim induktiven Laden wird Energie über elektromagnetische Felder von einer Ladestation auf das Smartphone übertragen. Beim kabelgebundenen Laden erfolgt die Energieübertragung direkt über ein Kabel.
Akku-Typ: Beide Methoden laden denselben Lithium-Ionen-Akku, der in Smartphones üblich ist. Die Lademethode selbst verändert die Akkutyp-Chemie nicht.
Vergleich: Induktives vs. Kabelgebundenes Laden
1. Wärmeentwicklung
Induktives Laden: Erzeugt tendenziell mehr Wärme, da Energieverluste durch die drahtlose Übertragung (Ineffizienz) und die Nähe zwischen Spule und Akku auftreten. Wärme ist einer der Hauptfaktoren, die die Akkugesundheit langfristig beeinträchtigen.
Kabelgebundenes Laden: Erzeugt weniger Wärme, besonders bei Standardladung (nicht Schnellladen), da die Energieübertragung effizienter ist.
Fazit: Induktives Laden kann bei längerer Nutzung wärmer werden und somit potenziell schädlicher für den Akku sein.
2. Ladeeffizienz
Induktives Laden: Weniger effizient (ca. 70–85 % Effizienz), da ein Teil der Energie als Wärme verloren geht. Das bedeutet, dass der Akku länger geladen wird, um die gleiche Menge Energie aufzunehmen.
Kabelgebundenes Laden: Effizienter (ca. 90–95 %), was kürzere Ladezeiten und weniger Stress für den Akku bedeuten kann.
Fazit: Kabelgebundenes Laden ist schonender, da der Akku schneller den Zielwert erreicht.
3. Ladezyklen und Steuerung
Induktives Laden: Viele kabellose Ladegeräte halten den Akku oft bei 100 %, wenn das Smartphone länger auf der Ladestation liegt (z. B. über Nacht). Das kann den Akku belasten, wenn keine Ladebegrenzung aktiviert ist.
Kabelgebundenes Laden: Hier hängt es vom Ladegerät und der Software ab, aber moderne Smartphones haben oft bessere Ladeoptimierungen (z. B. „optimiertes Laden“), die auch beim Kabel funktionieren.
Fazit: Ohne intelligente Steuerung ist induktives Laden eher nachteilig, da der Akku öfter bei 100 % gehalten wird.
4. Schnellladen
Induktives Laden: Unterstützt oft kabelloses Schnellladen (z. B. 15W bei Qi), was zusätzliche Wärme erzeugt und den Akku stärker beansprucht.
Kabelgebundenes Laden: Schnellladen (z. B. 20W oder mehr) erzeugt ebenfalls Wärme, aber die bessere Wärmeableitung über das Kabel kann den Effekt abmildern.
Fazit: Schnellladen ist bei beiden Methoden belastend, aber induktives Schnellladen tendiert zu mehr Wärme.
Was ist gesünder für den Akku?
Kabelgebundenes Laden ist in den meisten Fällen schonender für die Akkugesundheit, da es:
Effizienter ist (weniger Energieverlust),
Weniger Wärme erzeugt,
Oft besser mit Ladeoptimierungsfunktionen des Smartphones harmoniert.
Induktives Laden ist nicht per se „ungesund“, aber es birgt Nachteile:
Höhere Wärmeentwicklung,
Geringere Effizienz,
Potenzielle Dauerbelastung bei 100 %, wenn das Gerät lange auf der Ladestation bleibt.
Praktische Tipps für induktives Laden
Falls du kabelloses Laden bevorzugst, kannst du die Akkugesundheit schützen:
Wärme vermeiden: Nutze eine Ladestation mit Kühlung (z. B. Lüfter) und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
Ladebegrenzung aktivieren: Wenn dein Smartphone dies unterstützt (z. B. bis 80 %), nutze es, um Dauerladung bei 100 % zu verhindern.
Keine Hülle: Entferne dicke Schutzhüllen während des Ladevorgangs, um Wärmestau zu reduzieren.
Keine intensive Nutzung: Vermeide Gaming oder Video-Streaming während des kabellosen Ladens, da dies die Temperatur weiter erhöht.
Fazit
Gesünder: Kabelgebundenes Laden hat die Nase vorn, da es effizienter und kühler bleibt.
Ungesund: Induktives Laden ist nicht direkt schädlich, aber die erhöhte Wärme und geringere Effizienz können die Lebensdauer des Akkus bei unsachgemäßer Nutzung verkürzen.
Für maximale Akkugesundheit ist kabelgebundenes Laden mit moderater Geschwindigkeit (kein extremes Schnellladen) und einer Ladebegrenzung auf 80 % die beste Wahl. Wenn du induktives Laden nutzt, achte auf Wärmemanagement und intelligente Ladeoptionen.
Alle Angaben zu Lebensdauer des Akkus und deren Beeinflussung bedingen, dass bei Betrachtung eines Faktors die anderen Faktoren optimal eingehalten werden. Bei mehreren negativen Faktoren kann sich die negative Prognose auch akumulieren.