Anlegen eines Datenbackups - ein kurzer Fahrplan
1. Apps:
Eine Reihe von Apps bieten eine interne Backupfunktion von Daten/Einstellungen an (Export- und/oder Sicherungsfunktion).
Bitte alle verwendeten Apps dahingehend überprüfen und diese Sicherungsfunktion nutzen. Die erstellten Backups bitte innerhalb des Nutzerverzeichnisses ablegen.
Es empfielht sich, dazu einen neuen Ordner anzulegen, z.B. "PhoneSicherungen" und innerhalb dieses Ordners dann Unterordner für jede App, z.B. "Kontakte", "FairEmail", etc. um darin die entsprechenden Backupdateien jeder App abzulegen.
Der Sicherungsordner "PhoneSicherungen" samt Unterordner wird dann regelmäßig auf ein externes Medium kopiert (SDcard und bitte zusätzlich auf PC, externes Laufwerk, Cloud, etc).
Regelmäßig bitte eine Liste aller installierten Apps anlegen. Es empfiehlt sich die App "AppList" bzw. "AppListBackup" (F-Droid-Store), welche alle installierten Apps namentlich in einer Textdatei als Liste hinterlegt. Diese Datei bitte ebenfalls extern sichern.
2. Persönliche Daten:
Information:
Alle im Dateimanager unter "Intern" angelegten Ordner mittels USB-Verbindung regelmäßig auf den PC kopieren (dann wäre auch automatisch eine Sicherung von Punkt 1 letzter Satz mit dabei). Man kann wahlweise den Ordner /android samt Unterordner mit sichern, damit gehen temporäre Dateien und dateien, welche durch die Apps selbst angelegt wurden nicht verloren. Achtung: im Phone Dateimanager sind die Androidordner zu größten Teil nicht sichtbar. Per USB Verbindung sind alle Ordner am Desktop sichtbar und können kopiert werden.
Die Sicherung von persönlichen Dateien und Ordnern ist zum Beispiel über folgende Wege möglich:
1. Sicherung von Ordnern und Dateien per Kopieren über USB-Verbindung auf PC oder Laptop
Voraussetzungen:
- Ein Volla-Gerät mit aktiviertem USB-Debugging (Entwickleroptionen aktiv - optional, aber hilfreich bei Problemen).
- Ein USB-Daten-Kabel, das mit deinem Gerät kompatibel ist.
- Ein PC oder Laptop (Windows, macOS oder Linux).
Schritte:
- USB-Verbindung herstellen:
Verbinde dein Volla-Gerät mit dem PC oder Laptop über das USB-Kabel.
Ziehe auf deinem Volla-Gerät die Benachrichtigungsleiste herunter und tippe auf die USB-Option (z. B. „Nur Laden“). Wähle „Dateiübertragung“ (MTP) aus.
- Gerät auf dem Computer erkennen:
Windows: Öffne den Datei-Explorer. Dein Gerät sollte unter „Dieser PC“ als Laufwerk erscheinen.
macOS: Verwende eine Software wie „Android File Transfer“ (falls verfügbar) oder Alternativen wie „Commander One“. Nach der Installation wird dein Gerät als Laufwerk angezeigt.
Linux: Öffne den Dateimanager (z. B. Nautilus oder Dolphin). Das Gerät sollte automatisch als MTP-Gerät erkannt werden.
- Dateien kopieren:
Navigiere im Datei-Explorer zu deinem Gerät. Der Userhome-Bereich befindet sich oft unter „Interner Speicher“ oder „SD-Card“ (je nachdem, wo deine Daten liegen). Typische Ordner sind z. B. „DCIM“ (Fotos), „Downloads“, „Documents“ usw.
Markiere die gewünschten Ordner oder Dateien, klicke mit der rechten Maustaste und wähle „Kopieren“. Gehe dann zu einem Zielordner auf deinem PC/Laptop, klicke erneut mit der rechten Maustaste und wähle „Einfügen“.
- Sicherstellung:
Warte, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist, und überprüfe den Zielordner auf deinem Computer, ob alle Dateien vollständig übertragen wurden.
Trenne das Gerät sicher über „Hardware sicher entfernen“ (Windows) oder per Auswerfen-Symbol (macOS/Linux).
Vorteile: Schnell, keine zusätzliche Software nötig (außer bei macOS).
Nachteile: Kabelgebunden, manuelle Schritte erforderlich.
2. Sicherung von Ordnern und Dateien per Kopieren mittels Dateimanager-App auf einen angesteckten USB-Stick
Voraussetzungen:
- Ein Volla-Gerät, das USB-OTG (On-The-Go) unterstützt.
- Ein USB-Stick und (falls notwendig) ein OTG-Adapter (z. B. USB-C auf USB-A).
- Eine Dateimanager-App (ist vorinstalliert).
Schritte:
- USB-Stick anschließen:
Verbinde den USB-Stick (ggf. über den OTG-Adapter) mit deinem Volla-Gerät.
Dein Gerät sollte den USB-Stick automatisch erkennen.
- Dateimanager öffnen:
Starte deine Dateimanager-App.
- Dateien auswählen und kopieren:
Navigiere zum Userhome-Bereich (z. B. „Interner Speicher“). Typische Ordner sind „DCIM“, „Downloads“, „Music“ usw.
Markiere die gewünschten Ordner oder Dateien (lange drücken, um mehrere auszuwählen). Tippe auf „Kopieren“ oder „Verschieben“ (je nach App).
- Auf USB-Stick übertragen:
Wechsle im Dateimanager ("Intern" antippen) zum USB-Stick (oft als „USB Storage“ oder mit dem Namen des Sticks gekennzeichnet) und dort zum gewünschten Zielordner bzw. lege diesen an.
- Tippe auf „Einfügen“ oder „Hierher kopieren“. Warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Sicher entfernen:
- Gehe in den Einstellungen zu „Speicher“ oder nutze die Option im Dateimanager, um den USB-Stick sicher auszuwerfen, bevor du ihn abziehst.
Vorteile: Kein PC nötig, direkt auf physischen Speicher.
Nachteile: OTG-Unterstützung erforderlich, manuelle Schritte.
3. Sicherung von Ordnern und Dateien per KDE Connect-App auf ein Ziel im WLAN
Voraussetzungen:
- Ein Volla-Gerät mit installierter „KDE Connect“-App (F-Droid verfügbar).
- Ein Computer (z. B. mit Linux, Windows oder macOS), auf dem „KDE Connect“ installiert ist.
- Beide Geräte müssen im selben WLAN-Netzwerk sein.
Schritte:
- Installation und Einrichtung:
Android: Lade „KDE Connect“ aus dem F-Droid-Store herunter und öffne die App.
Computer: Installiere „KDE Connect“ (z. B. unter Linux über den Paketmanager wie sudo apt install kdeconnect für Ubuntu, unter Windows/macOS über die offizielle Webseite).
- Geräte koppeln:
Öffne „KDE Connect“ auf beiden Geräten. Auf dem Computer erscheint dein Volla-Gerät unter „Verfügbare Geräte“. Klicke auf „Pairing anfragen“.
- Auf deinem Volla-Gerät erscheint eine Benachrichtigung – tippe auf „Akzeptieren“. Die Geräte sind nun verbunden.
- Dateien senden:
Öffne „KDE Connect“ auf deinem Volla-Gerät.
Tippe auf den Namen deines Computers in der Übersicht.
Wähle „Dateien senden“ und navigiere zu den gewünschten Ordnern/Dateien im Userhome-Bereich (z. B. „Interner Speicher“ > „DCIM“, „Downloads“ etc.).
- Markiere die Dateien und tippe auf „Auswählen“. Die Übertragung beginnt automatisch.
- Ziel auf dem Computer:
Die gesendeten Dateien landen standardmäßig im „Downloads“-Ordner deines Computers (unter Linux z. B. /home/user/Downloads). Du kannst den Speicherort in den „KDE Connect“-Einstellungen auf dem Computer anpassen.
- Überprüfung:
Öffne den Zielordner auf deinem Computer und überprüfe, ob alle Dateien angekommen sind.
Vorteile: Kabellos, einfach zu bedienen, bidirektional möglich.
Nachteile: WLAN erforderlich, Geschwindigkeit abhängig vom Netzwerk.
Generell wichtige Regeln:
- Sicherheit: Stelle sicher, dass du bei allen Methoden sensible Daten schützt (z. B. verschlüsselte USB-Sticks oder sicheres WLAN).
- Regelmäßigkeit: Plane regelmäßige Backups, um Datenverlust zu vermeiden.
- Testen: Überprüfe nach jedem Backup, ob die Dateien vollständig und funktionsfähig sind.
3. System:
Einstellungen - System - Sicherung bietet mittels SeedVault Anwendung verschiedene Sicherungspfade an, um eine regelmäßige Sicherung des Systems und wahlweise der Apps anzulegen und diese Datei dann im Anschluss extern zu sichern bzw. die Sicherung generell extern abzulegen. Eine Anleitung zur Einrichtung von SeedVault ist hier zu finden.
Achtung: werden auch die Apps und persönliche Dateien gesichert kann ein hoher Platzbedarf beim Zielspeicher notwendig sein, je nach Anzahl der installierten Apps bzw. der Menge aller Dateien.
Da unser VollaPhone aus Sicherheitsgründen keinen Rootzugriff bietet, ist es nicht möglich ein 100% vollständiges Abbild zu erstellen, welches später im Wiederherstellungsfall verwendet werden könnte. Daher sind die 3 Schritte wie oben beschrieben ein praktikabler Weg, um recht unkompliziert das System im Wiederherstellungsfall wie gewohnt wieder einzurichten.
Ich werde diese Anleitung im laufe der Zeit ergänzen und präzisieren.