Ich will Dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber im Vergleich zu VollaOS schaut es nicht so gut aus wie man sich erhofft.UbuntuDummy hat geschrieben: ↑Sa 27. Sep 2025, 19:43 Der entscheidende Grund mich für Ubuntu zu entscheidenden war nicht so gläsern zu sein wie in den Systemen der großen Player „hoffentlich“.
VollaOS ist vollverschlüsselt, UbuntuTouch nicht (im Verlust- oder Diebstahlfall nicht ganz unerheblich)
VollaOS ist degoogled, hat den VollaSicherheitsmodus und ein vollumfängliches VPN mit SmartGuard.
Unter VollaOS kann man den Firefox + AddOns nutzen.
Für UbuntuTouch bleibt da außer einem rudimentären VPN und eine AdblockingApp nicht mehr so viel. Man verzichtet also tatsächlich auf so einige Sicherheitsfeatures.
Was dann auf Appebene passiert liegt immer am Nutzer selbst. Nur der Nutzer wählt die zu installierenden Apps aus. Und selbst dann hat VollaOS einen Sicherheitsmodus und mit netguard gibt es eine App zusätzlich, mit welcher man jede App so kastrieren könnte, dass nur notwendige Daten das Phone verlassen. Geht alles unter UbuntuTouch meines Wissens nach nicht.
Nun, ich bin nach8 Jahren UbuntuTouch nicht ohne Grund wieder davon weg. Aus "erwartet" wurde zu oft "lange gewartet".Natürlich legt die Ubuntu Community den Standard fest darauf hat Volla auch keinen Einfluss. Das Ubuntu diverse Einschränkungen hat war mir bewusst, einen anständigen Browser hätte ich aber erwartet.
Ich gehe davon aus, dass damit einerseits Libertine (hatte ich bereits weiter oben erklärt) oder Waydroid (Emulator für die Installation und Nutzung von AndroidApps) gemeint ist.Habe nochmal auf der Volla Seite nachgeschaut, demnach kann Firefox installiert werden was für mich ausschlaggebend war.
https://volla.online/de/operating-syst ... tu-touch/Die Leistungsfähigkeit von Ubuntu Touch kommt auf dem Volla-Tablet voll zur Geltung. Das System passt sich an das Gerät und die Bildschirmgröße an und bietet ein 3-in-1-Erlebnis: Smartphone, Tablet und Laptop. Das bedeutet, dass Apps auch mit Fenstern auf dem großzügigen Display angeordnet werden können.
Neben mobilen Apps können auch Linux-Desktop-Apps auf dem Volla-Tablet unter Ubuntu Touch installiert und verwendet werden. Mit LibreOffice, Firefox und anderen beliebten Apps können Sie Raum für Kreativität und Produktivität schaffen.
Native Alternativen wären mir keine bekannt.Gibt es noch Alternativen oder evtl. umstieg auf VollaOs = Android?
Umstieg auf VollaOS ist jederzeit möglich.