Forumsregeln
Vor dem Erstellen eines Themas oder eines Beitrages beachte bitte unsere verbindlichen Forenregeln.
Bei Anfragen bitte immer die notwendigen Informationen angeben:
- verwendetes Gerätemodell
- Betriebssystemversion und letztes Update

Bitte beachte: In einem Thema sollten nicht mehrere verschiedene Probleme behandelt werden, auch wenn es sich nur um eine "kurze Fragen zwischendurch" handelt. Erstelle bitte für jedes Problem ein eigenes neues Thema.
Bitte hänge Deine Frage nicht an fremde Themen an. Eröffne bitte ein neues Thema, wenn Du Hilfe benötigst.

Immer beachten (Eigenverantwortung):
-> "Kein Update/Upgrade ohne vorheriges Backup!"
-> SD Card IMMER als "Mobilen Speicher" formatieren!
-> SD Card NIE als "Interne Speichererweiterung" formatieren!
-> Einstellungen nie ohne Hintergrundwissen ändern
-> REGELMÄSSIGE BACKUPS ALLER DATEN ANLEGEN UND DIE ORDNUNGSGEMÄSSE FUNKTION MITTELS TESTWEISEN REIMPORT PRÜFEN

Danke und viel Freude mit Deinem VollaPhone
Benutzeravatar
waldbursche
Beiträge: 1351
Registriert: Mo 29. Mär 2021, 15:14
Wohnort: SN - CZ - SK - HU - RO
Volla Phone mit: Volla OS 14
Volla Gerätetyp: VollaPhone Quintus
sonstiges Handy/iPhone mit Android Version/iOS Version: VollaPhone 1, VollaPhone 22, VollaTablet mit VollaOS und UbuntuTouch

Re: Aktuelle Meldungen

VollaOS - Fennec Browser Update - 142.0.1 ist verfügbar
Beste Grüße und eine gute Zeit - Best regards and a good time

Moderator des Forums
Hinweise? -> PN an mich

Mod of this forum
Notes? -> DM me
Benutzeravatar
waldbursche
Beiträge: 1351
Registriert: Mo 29. Mär 2021, 15:14
Wohnort: SN - CZ - SK - HU - RO
Volla Phone mit: Volla OS 14
Volla Gerätetyp: VollaPhone Quintus
sonstiges Handy/iPhone mit Android Version/iOS Version: VollaPhone 1, VollaPhone 22, VollaTablet mit VollaOS und UbuntuTouch

Re: Aktuelle Meldungen

Information zu VollaOS

Demnächst kann es bei Nutzung von Apps, welche außerhalb des AuroraStore bezogen wurden, zu folgender Meldung kommen:

Google hat angekündigt, dass ab 2026/2027 alle Apps auf zertifizierten Android-Geräten nur noch funktionieren, wenn die Entwickler ihre persönlichen Identitätsdaten direkt an Google übermitteln. Da die Entwickler dieser App dieser Anforderung nicht zustimmen, wird diese App ab diesem Zeitpunkt auf zertifizierten Android-Geräten nicht mehr funktionieren.

Die Meldung bezieht sich auf eine neue Richtlinie von Google, die ab 2026/2027 gelten soll. Ab dann müssen Entwickler von Apps für zertifizierte Android-Geräte ihre persönlichen Identitätsdaten direkt an Google übermitteln, damit ihre Apps weiterhin funktionieren. Wenn ein Entwickler dieser Anforderung nicht zustimmt, wie im Fall der genannten App, wird die App ab diesem Zeitpunkt auf diesen Geräten nicht mehr nutzbar sein.

Sind degoogled Betriebssysteme (z.B. VollaOS) betroffen?

Degoogled Android-Systeme wie VollaOS, GrapheneOS, LineageOS oder /e/OS entfernen Google-Dienste (z. B. Google Mobile Services – GMS) und sind in der Regel nicht zertifiziert, da sie den Android Compatibility Test Suite (CTS) nicht vollständig erfüllen. Die Verifizierungspflicht gilt primär für zertifizierte Android-Geräte, die GMS integriert haben – also die Mehrheit der kommerziellen Smartphones. Für degoogled OS ergeben sich daher folgende Konsequenzen:

- Geringe direkte Betroffenheit: Da die Durchsetzung der Verifizierung über Play Protect oder Play Services erfolgt, sind reine degoogled-Systeme ohne diese Dienste weitgehend unberührt. Apps können weiterhin sideloaded werden, ohne dass eine Entwicklerverifizierung erforderlich ist. Dies gilt auch für Installationen über Recovery-Modus in Custom ROMs.

- Potenzielle Einschränkungen bei hybriden Setups: Wenn auf einem degoogled OS sandboxed Google Play Services (z. B. via microG oder in GrapheneOS) installiert sind, könnte die Verifizierung dennoch greifen, je nach genauer Implementierung im Package Installer oder Play Services. In solchen Fällen könnten unverificierte Apps blockiert werden, was die Nutzung des Play Stores oder bestimmter Apps erschwert.

- Indirekte Auswirkungen auf die App-Verfügbarkeit: Viele Open-Source- oder Indie-Entwickler könnten die Verifizierung meiden, da sie ihre Anonymität wahren wollen, was zu weniger Apps für alle Android-Varianten führen könnte – einschließlich degoogled OS. Projekte wie Revanced (für YouTube-Mods) könnten betroffen sein, und die Offenheit des Android-Ökosystems könnte abnehmen, ähnlich wie bei Apples Gatekeeping.

- Langfristige Risiken: Es gibt Spekulationen, dass Google den Android Open Source Project (AOSP) beeinflussen könnte, z. B. durch Integration von Verifizierungschecks, die Custom-ROM-Entwickler entfernen müssten. Zudem könnte die Maßnahme zu mehr Kontrolle führen, wie z. B. gesperrten Bootloadern, was die Installation degoogled OS erschweren würde. Allerdings könnten Community-Forks von AOSP oder Alternativen wie der Android Translation Layer helfen, dies zu umgehen.

Insgesamt stärkt die Verifizierung die Sicherheit für Mainstream-Nutzer, könnte aber die Freiheit und Vielfalt in degoogled-Communities einschränken, ohne sie jedoch vollständig zu blockieren. Nutzer solcher Systeme profitieren weiterhin von ihrer Unabhängigkeit von Googles Ökosystem.
Beste Grüße und eine gute Zeit - Best regards and a good time

Moderator des Forums
Hinweise? -> PN an mich

Mod of this forum
Notes? -> DM me
Benutzeravatar
waldbursche
Beiträge: 1351
Registriert: Mo 29. Mär 2021, 15:14
Wohnort: SN - CZ - SK - HU - RO
Volla Phone mit: Volla OS 14
Volla Gerätetyp: VollaPhone Quintus
sonstiges Handy/iPhone mit Android Version/iOS Version: VollaPhone 1, VollaPhone 22, VollaTablet mit VollaOS und UbuntuTouch

Re: Aktuelle Meldungen

👉🏼👉🏼👉🏼OsmAnd Navigation
Aktuelle Version: 5.1.9
Bitte ab dieser Version weitere Updates vorerst blockieren, da in der Version 5.2.x ein Fehler in der Gewässerdarstellung existiert.
Beste Grüße und eine gute Zeit - Best regards and a good time

Moderator des Forums
Hinweise? -> PN an mich

Mod of this forum
Notes? -> DM me

Zurück zu „Allgemein“