Privates DNS - HTTPS oder TLS? Worauf angewendet?
Verfasst: Mo 23. Dez 2024, 00:16
Welche URL muß ich da eingeben? Für DoH oder DoT? Oder geht beides?
Und auf welche Datenverbindungen wird er dann angewendet? Wenn ich z.B. mit einem WLAN verbinde, dann werden dort in den Infos DNS-Server dafür angezeigt, inkl. IPV6. Aber hebelt das Telefon diese dann mit dem eigenen Secure DNS aus?
Auf den eigenen Hotspot wird er ja sicher angewendet. Wenn ich somit ein 'unsicheres WLAN habe, kann ich dieses über das Telefon per Hotspot auf einem PC umleiten, der keine eigene Maßnahme hat, und das Telefon sichert den DNS-Verkehr für diesen ab?
Und wenn ich in Windows in der Netzwerkverbindung bei DNS-Adressen einfach Privacy-DNS-Adressen eingebe, funktioniert das überhaupt? Wenn ja, dann nur kein Logging aber DNS-Verkehr unverschlüsselt? (Im Browser kann ich es aber einstellen.)
Und wie ist eigentlich die korrekte Syntax? Reicht die URL ohne HTTPS oder sowas davor und ohne was dahinter? Ich habe so viele Syntax-Versionen gesehen
Und auf welche Datenverbindungen wird er dann angewendet? Wenn ich z.B. mit einem WLAN verbinde, dann werden dort in den Infos DNS-Server dafür angezeigt, inkl. IPV6. Aber hebelt das Telefon diese dann mit dem eigenen Secure DNS aus?
Auf den eigenen Hotspot wird er ja sicher angewendet. Wenn ich somit ein 'unsicheres WLAN habe, kann ich dieses über das Telefon per Hotspot auf einem PC umleiten, der keine eigene Maßnahme hat, und das Telefon sichert den DNS-Verkehr für diesen ab?
Und wenn ich in Windows in der Netzwerkverbindung bei DNS-Adressen einfach Privacy-DNS-Adressen eingebe, funktioniert das überhaupt? Wenn ja, dann nur kein Logging aber DNS-Verkehr unverschlüsselt? (Im Browser kann ich es aber einstellen.)
Und wie ist eigentlich die korrekte Syntax? Reicht die URL ohne HTTPS oder sowas davor und ohne was dahinter? Ich habe so viele Syntax-Versionen gesehen